CONFERENCE 2
3 ausgediente Konferenztische auf 9 gebrauchten Neonleuchten gelagert. Mit zerknüllten Gummimatten an prekären Stellen das Gewicht abgefedert. An jeder Tischplatte 2 Beine montiert, an den Stellen wo diese fehlen, Löcher gebohrt. Dadurch ist es möglich, dass die Tische sich gegenseitig durchdringen. Die Schichtung und Verkeilung der Teile bringt ein ungewohntes Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit hervor. Version 2016
CONFERENCE 1
3 Tischblätter auf ihrer Längsachse durch je 2 unterschiedlich platzierte Tischbeine in ein labiles Gleichgewicht gebracht, zum Teil in Abhängigkeit voneinander gehalten. 9 Beleuchtungskörper auf die Längskanten der Tischplatten als oberen Abschluss positioniert. In Serie verkabelt. - Alle Einzelteile sind lose verbunden. Version 2012
in Einzelausstellung DROP OUT, Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, 2013
GREEN TABLE
2 Tischbeine auf ein Feld mit mehreren sich überlagernden farbigen Glasplatten gesetzt, mit den Verbindungsstellen für eine Tischplatte nach unten gerichtet. 2 Tischbeine mit der Seitenkante der Verbindungsstellen auf einen einzelnen Glasstreifen gesetzt.
BRAIN TABLE
Die Trägerstrukturen mit rohem Filz überzogen und miteinander verbunden. Die ursprünglichen Tischplatten durch diverse farbige Glasscheiben ersetzt und lose aufgelegt. Die Trägerstrukturen sind miteinander verbunden, können jedoch flexibel verschiedene Positionen einnehmen.